• Startseite
  • Die Chöre
  • Unsere Musik
  • Vereinsleben
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Termine
  • Impressum
  • Interna

Jahresausflug des Sängerkranz Derendingen auf die Alb

 Am 08. 07. war es mal wieder so weit. Der traditionelle Jahresausflug des Sängerkranzes Derendingen führte die Sängerinnen und Sänger mit Bahn und Bus bei schönstem Wetter auf die Alb nach Münsingen, wo wir am Bahnhof von Gerhard Schnaitmann und seiner Frau Monika herzlich in Empfang genommen wurden.

Nach der Begrüßung konnten wir uns im Stations-Buffet mit Wurstsalatvariationen, frischen Steinofenbrot und einem kühlen Schluck für die anschließende Besichtigung des Lokschuppen stärken. Herr Schnaitmann brachte uns dabei die sehr wechselhafte Geschichte der Alb-Bahn und die des vorhandenen Fuhrparks nahe, wobei die „eine oder andere“ interessante Anekdote für ein kurzweiliges Rahmenprogramm sorgte.

Den Höhepunkt des Ausflugs bildete dann die anschließende Fahrt mit dem historischen Triebwagen NE-81, die mit Herrn Schnaitmann als Fahrer über die 43 km lange Strecke von Münsingen nach Schelklingen führte. Dabei erhielten wir viele Erklärungen zu den urtypischen Landschaften wie die Wacholderheiden bei Beutenlay mit der europ. Wasserscheide, das Heutal, einem typischen Trockental der Alb, das bei Sondernach in das romantische Tal der Schmiech übergeht.

Nach der interessanten und auch amüsanten halbstündigen Fahrt erreichten wir unsere Endstation in Schelkingen, wo der Triebwagen während eines kurzen Aufenthaltes für die Rückfahrt bereitgemacht wurde.

Während der Rückfahrt gab es noch einen außerplanmäßigen Stop in Hütten, der von den Teilnehmern für die Aufnahme einiger Erinnerungsfotos genutzt wurde.

Nach der Ankunft in Münsingen mussten wir uns leider mit einem herzlichen Dankeschön von dem Ehepaar Schnaitmann verabschieden, da sie im Rahmen Ihres Engagements beim Verein Schwäbische Alb-Bahn noch andere Aufgaben zu erledigen hatten.

Die Sängerinnen und Sänger hatten in Münsingen noch die Gelegenheit, bei einem Stadtbummel einige lokale Spezialitäten zu kosten, bevor sie dann mit dem Bus die Heimfahrt nach Tübingen antraten.

Der Jahresausflug wird uns Dank des schönen Wetters und der tollen Begleitung durch Herrn Schnaitmann sicherlich lange in Erinnerung bleiben.



Ende Juli gingen wir mit einer geselligen Abschlusssingstunde im Feuerwehrhaus Derendingen in die verdiente Sommerpause.

 

Konzert auf dem Schulhof der Ludwig-Krapf-Schule

 Eine „open-air“ Veranstaltung ist ja immer so eine Sache…..hält's Wetter oder nicht

Doch wenn’s Wetter hält und ein laues Lüftchen durch die Kastanien des Schulhofes weht, dann ist es eine schöne Sache. Die Tische und Bänke wurden unter den Kastanien aufgestellt und ein jeder Besucher fand ein schattiges Plätzle. Es gab Kaffee und Kuchen, Rote Würste und Maultaschen mit Kartoffelsalat, dazu kühle Getränke und Cocktails.

So waren die Rahmenbedingungen für einen angenehmen Nachmittag optimal.

Zu „Sommermelodien“ hatten die Chöre des Sängerkranzes Derendingen eingeladen und Chorleiterin Sibylle Brückel hatte ein buntes und sommerfrisches Repertoire mit altbekannten und neuen Liedern zusammengestellt. Es ging kreuz und quer durch Europa und machte Lust auf Sommer-Sonne-Urlaub.

Der gemischte Chor nahm die Zuhörer mit in die herb-romantische Landschaft der Heide, danach weiter nach Schottland. Dort übernahm der Frauenchor und es ging weiter nach Schweden.

Es folgten mit dem „Urlaubsmoritat“ und der“ schönen Tilla“ heitere Melodien, die den Sänger und Sängerinnen beim vortragen  viel Vergnügen bereiteten.

Mit zwei Alpenländischen Liedern ging es über die Alpen nach Italien um beim viel besungenen Wirt „Nicolo „einzukehren. Die musikalische Reise durch Europa endete in Dalmatien und die „Sommernacht“ gab’s noch als Zugabe.

In den Pausen spielte das Bläserquartett „Hairsch et“ aus Hagelloch, das auch nach dem Konzert für zünftige Stimmung sorgte.

Leider sorgte dann ein ausgiebiger Regenguss für ein abruptes Ende, sonst hätte aus dem lauen Sommernachmittag noch ein lauer Sommerabend werden können.

 

 

Konzert in der Derendinger ST.Gallus Kirche

 

Konzert in der Derendinger ST.Gallus Kirche

 Liederkranz Hageloch und Sängerkranz Derendingen

Am Abend vor dem Volkstrauertag, lud der Sängerkranz Derendingen zu

seinem Jahreskonzert in die Derendinger Kirche ein.

„Da pacem domine“  stand über dem Konzert – der Liedauswahl-der Orgelstücke und den

Gedanken zum Abend von Pfarrer Schweizer.

Chorleiterin Sibylle Brückel führte das aufmerksame Publikum durch das Programm und

fügte so behutsam und mit interessanten Informationen die einzelnen Musikstücke

zusammen. Der Frauenchor begann mit einem Spiritual „Lord I want to be a christian“ und

fuhr dann kontrastfreudig mit „Da pacem“ von Charles Gounod fort.

Da es ein gemeinsames Konzert mit dem Liederkranz Hagelloch war, der auch schon seit

vielen Jahren von Sibylle Brückel geleitet wird, trat nun ein großer Chor bestehend aus dem

Sängerkranz und Liederkranz auf. Sie begannen mit „Donna pacem Domine“ von Manfred

Bühler. Das Kernstück des Konzertes war die Messe breve no.7 in C von Charles Gounod, die

nun zu Gehör gebracht wurde. Es war ein stimmgewaltiges und durchaus unter die Haut

gehendes Erlebnis. Der Chor hatte nun Pause und es folgte ein Orgelstück von Nicolai Ott,

der auch die Messe am Klavier begleitete. Das überraschende an diesem Beitrag war, dass es

eine Improvisation über einen Text war, den er kurz zuvor von Sibylle Brückel bekommen

hat. Sehr außergewöhnlich und beeindruckend.

Der Frauenchor fuhr nun mit „Hebe Deine Augen auf“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy fort.

Es war ein wahrer Engelsgesang. Zart und fein. Ebenso von Mendelssohn-Bartholdy war

„Deines Kinds Gebet erhöre“ mit Soloeinlagen von Sibylle Brückel, mit dem der Gesamtchor

anschloss. Es folgte „Das Gebet des Herrn“ von Franz Schubert.

Nicolai Ott begeisterte das Publikum mit einer Toccata über „Vater unser im Himmelreich“

und die anschließenden „Gedanken zum Abend“ von Pfarrer Schweizer stimmten

nachdenklich. Noch einmal trat der Gesamtchor auf und beendete das  Konzert

 mit „Vater unser“ von Christian H. Rinck und „Verleih uns Frieden“ von Mendelssohn-

Bartholdy. Nach Dankesworten von Friedhelm Nickel, 1.Vorsitzende des Sängerkranzes

Derendingen, sangen Chor und Publikum den Kanon „Donna Nobis“. Es war ein gelungenes

Konzert und für all die, die es verpasst haben….

Sie müssen sich nicht ärgern, am 04.02.2018 haben Sie in der ev.Kirche in Hagelloch noch

einmal die Gelegenheit es sich anzuhören.

 

Conradin-Kreutzer-Tafel

Sängerkranz Derendingen erhielt die "Conradin-Kreutzer-Tafel"

Dem Sängerkranz Derendingen wurde zum 160 jährigen bestehen im Rahmen des Landes-
musikfestivals in Horb am 02. Juli vom Staatssekretär im Ministerium für Kultur,
Jugend und Sport Baden Württemberg, Herrn Volker Schebesta, im Auftrag des Minister-
präsidenten die „Conradin-Kreutzer-Tafel“ und die dazugehörige Widmungsurkunde in
einem zentralen Festakt verliehen.

Die Auszeichnung, die unser früherer Landesvater Erwin Teufel im Jahre 1998 ins Leben
rief, ist nach dem 1780 in der Thalmühle bei Meßkirch geborenen Musiker, Dirigenten
und Komponisten Conradin Kreutzer benannt, der ebenso wie Albert Lortzing ein typischer
Vertreter der Frühromantik und des musikalischen Biedermeiers war.

Ministerpräsident Teufel wollte sich mit dieser Ehrung bei den Vereinen bedanken, die
auf ein mindestens 150 Jahre langes Vereinsleben zurückblicken können und sich in
dieser Zeit künstlerische, volksbildende und kulturelle Verdienste um die Pflege der
Laienmusik erworben haben.

Diesen Zielen fühlt sich der Sängerkranz Derendingen seit nunmehr 160 Jahren verpflichtet.

Die Ehrung erfüllt uns mit Stolz und mit Dankbarkeit gegenüber den vielen Sängerinnen
und Sängern, die mit Ihrem großartigen Engagement den Fortbestand des Chors über eine
so lange Zeit gesichert haben. Sie stärkt uns auch in unseren Bemühungen, die Tradition
des Chorgesangs an die heutige Zeit anzupassen um den Gesangsverein im Sinne unserer
Gründer in eine sichere Zukunft zu führen.

Dazu sind wir ständig auf der Suche nach neuen Mitgliedern.

Während in den Gründerjahren der Chor nur verheirateten Männern mit gutem Leumund
offen stand, sind wir Heute nicht mehr so restriktiv.

Jeder ist willkommen der Spaß am Singen und am geselligen Beisammensein hat.

Kommen Sie zum Schnuppern in unsere Singstunde am Donnerstag und lassen Sie die
positiven Einflüsse des Chorgesangs auf sich wirken.

Himmelfahrtswanderung 2018

Es ist eine liebgewordene Tradition des Sängerkranzes, an Himmelfahrt an
die Teichhütte im Rammert zu wandern. Die Wanderung wurde, dem Wetter
geschuldet, etwas abgekürzt. Dennoch hat uns der Mairegen ganz schön
durchnässt. Und so freuten wir uns alle über das schon munter brennende
Feuer und ließen uns die vorbereiteten Würste trotzdem gut schmecken.
Das Wetter zeigte sich dann wenigstens beim heimlaufen gnädig und so
kamen wir einigermaßen trocken nach Hause

  1. Abschlusssingstunde
  2. Weihnachtsmarkt
  3. Herbstwanderung nach Unterjesingen
  4. Jahresfeier

Seite 6 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10